Bildung

Auf den Spuren des Eisernen Vorhangs

Fast ein halbes Jahrhundert teilte der Eiserne Vorhang Europa in Ost und West. Der Iron Curtain Trail macht diese überwundene Teilung „erfahrbar“. Der Initiator dieses außergewöhnlichen Radwanderweges war kürzlich im Burgenland zu Gast.

Abschlussfoto an der Gedenkstätte © (WIBAG/Hollunder)

Auf Einladung der Mobilitätszentrale Burgenland und Europe Direct Burgenland fand im Gasthaus Sonnenstrahl in Siegendorf ein Vortag von Michael Cramer statt. Der ehemalige EU-Parlamentarier aus Deutschland ist Initiator und Mitentwickler des Iron Curtain Trail und ist diesen auch selbst mit dem Rad gefahren. 

 

Cramer erzählte den rund 60 Besucherinnen und Besuchern – darunter die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen der Mittelschule Siegendorf – vom Leben im geteilten Berlin, dem Berliner Mauerfall im Jahr 1989 und der Idee des Radweges bis zur Umsetzung. 

Vorbild: Berliner Mauer-Radweg

Vorbild war der Berliner Mauer-Radweg. Cramer hatte sich dafür eingesetzt, dass dieser rund 160 Kilometer lange Mauerweg um das frühere West-Berlin beschildert und von 2002 bis 2006 fahrradfreundlich ausgebaut wurde.

Cramer nahm die Idee in seiner Funktion als Europa-Abgeordneter mit und erreichte schließlich im Jahr 2005 den Beschluss des EU-Parlaments für den Ausbau des cirka 10.000 Kilometer langen Iron Curtain Trail.

Gemeinsame Radfahrt

Der Radweg führt von der Barentsee an der norwegisch-russischen Grenze bis zum Schwarzen Meer und durchquert dabei 20 Länder, von denen 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind. Auf einer Gesamtlänge von fast 290 km führt ein Teil des Iroc Curtain Trail durch das Burgenland und Ungarn.Ein Teil davon wurde nach dem Cramer-Vortrag befahren.

 

Beim Tor der Freiheit wurden die Luftballons mit den Botschaften der Kinder zum Thema "Grenzenlos bedeutet für mich..." in den Himmel geschickt. Es gab noch spannende Gespräche zwischen den Generationen, ehe man über Klingenbach noch ein Stück über den Iron Curtain Trail zurück nach Siegendorf radelte.

Ziel war das Tor der Freiheit bei St. Margarethen. Die Gedenkstätte ist ein tolles Radausflugsziel mit einer schönen Parkanlage, einem Spazierweg mit informativen Schautafeln, der Friedensglocke und verbliebenen Resten des Eisernen Vorhanges.