Mobilität
Ein neues Zeitalter im öffentlichen Verkehr
Hauptknotenpunkt Oberwart
Angesichts der präsentierten Maßnahmen kann man auch kaum widersprechen. Zusätzlich zu den bestehenden 12 Buslinien wurden 13 neue geschaffen. Das gesamte Liniennetz orientiert sich an einem umfangreichen Achsensystem mit fixen Knotenpunkten. Oberwart fungiert dabei als Hauptknotenpunkt, von dem aus es möglich ist, auf sämtliche Linien – egal ob Richtung Graz, Wiener Neustadt, Eisenstadt, Güssing oder Jennersdorf – umzusteigen.

Die wichtigste Achse führt von Jennersdorf durch das Südburgenland und über Oberpullendorf und Weppersdorf bis nach Eisenstadt. „Jetzt muss man nicht mehr mit dem Auto fahren, um flexibel zu sein. Es besteht ein Busangebot bis nach 21 Uhr“, sagte Gesamtverkehrskoordinator Peter Zinggl bei der Präsentation.
Umfrage
Für die Linie B14, die das Südburgenland mit der Landeshauptstadt verbindet, wurde erstmals in der Geschichte des öffentlichen Verkehrs im Burgenland eine Umfrage auf der Website der Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) gestartet. Die Rückmeldungen wurden in die Linienplanung eingearbeitet, um eine möglichst optimale Verbindung zu schaffen.
Fast 24-Stunden-Betrieb
Die wichtigste Pendlerlinie aus dem Südburgenland nach Wien (G1) ist nun unter dem neuen Namen B01 fast rund um die Uhr unterwegs. „Man kommt nun 40 Mal pro Tag von Oberwart nach Wien. Das hat es noch nie gegeben. Der erste Bus fährt um 3.45 Uhr in Oberwart weg. Wir haben fast einen 24-Stunden-Betrieb“, sagte VBB Geschäftsführer Werner Werderits.
Anruf-Sammeltaxi
Ergänzt wird dieses ausgebaute und dicht getaktete Liniennetz durch das Burgenländische Anruf-Sammeltaxi, das für eine flächendeckende Verbindung zu den Hauptachsen in den Bezirken Jennersdorf, Güssing und Oberwart sowie Oberpullendorf sorgt. Mit über 2.500 Haltepunkten ist das Anruf-Sammeltaxi von Montag bis Freitag in der Zeit von 3.30 bis 20.30 Uhr in Betrieb.
Budget fast verdreifacht
Welchen Stellenwert der öffentliche Verkehr für die Landesregierung hat, zeigt sich allein daran, dass das Budget für den öffentlichen Verkehr in den letzten drei Jahren fast verdreifacht wurde. „Das soll ein klares Signal an die Bevölkerung sein, dass wir es ernst meinen“, so Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, der ein klares Ziel formuliert: „Wir wollen viel mehr Menschen dazu bewegen, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.“ Mit den neuen Angeboten sind dafür die besten Voraussetzungen geschaffen worden.
13 neue Buslinien, verdichtete Fahrzeiten und das Anruf-Sammeltaxi-System bedeuten eine massive Ausweitung des öffentlichen Verkehrs im Burgenland.

Das Wichtigste rund um BAST
Die Einführung der Burgenländischen Anruf-Sammeltaxis (BAST) sei ein „Start in eine neue Ära des öffentlichen Verkehrs“, erklärte Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bereits im Februar dieses Jahres im Rahmen einer Pressekonferenz. Nun ist es so weit. „Mit den Burgenländischen Anruf-Sammeltaxis werden wir die letzten Lücken schließen“, verspricht Wolfgang Werderits, Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB). Landesrat Dorner ergänzt: „Das neue System ist mehr als ein klassisches Mikro-ÖV-Angebot. Es ist ein vollwertiges, in das öffentliche Verkehrssystem vollständig integriertes Mobilitätsangebot.“
2.500 Haltepunkte
Das Burgenländische Anruf-Sammeltaxi ist als Erweiterung zum neuen Linienverkehr zu sehen – und zwar dort, wo es notwendig ist. Es schafft flächendeckend die Möglichkeit, rasch und unkompliziert mit einem öffentlichen Verkehrsmittel von A nach B zu kommen – auch aus entlegenen Gemeinden. Dafür wurden insgesamt über 2.500 Haltepunkte in den Gemeinden im Mittel- und Südburgenland festgelegt.

So funktioniert BAST
Bedient werden die Fahrgäste auf Abruf: Ein Anruf über die Hotline 0800/500 805 genügt, und das BAST kommt zur gewünschten Abfahrtszeit zum angegebenen Haltepunkt. Fahrten sind innerhalb der Betriebszeiten von Haltepunkt zu Haltepunkt oder von und zu den öffentlichen Haltestellen möglich.
Die Vermittlung eines BAST-Fahrzeugs erfolgt garantiert innerhalb von 60 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit, wobei diese bei Bestellung bekannt gegeben wird. Die Buchung des BAST ist auch mehrere Wochen im Vorhinein problemlos möglich.
BAST Web-App
In der Web-App www. bast-burgenland.at können BAST-Fahrten gebucht, die aktuellen Haltepunkte der Gemeinden abgerufen sowie etwaige Änderungen der Bedienzeiten eingesehen werden.
Betriebszeiten
Das Anruf-Sammeltaxi ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 3.30 bis 20.30 Uhr in Betrieb. Von 3.30 bis 8 Uhr früh sowie von 19 bis 20.30 Uhr fahren die Taxis nur von einem Haltepunkt zu einer Haltestelle des öffentlichen Kraftfahrlinienverkehrs.
Kosten
Die Ticketkosten unterliegen dem VOR-Tarif. Mit dem VOR-Klimaticket ist die Beförderung mit dem BAST somit ohne zusätzliche Kosten verbunden.