Prost & Mahlzeit

Sterz ist fürs Herz

Das erste Sterz-Festival war ein voller Erfolg. Grund genug, dem Sterz ein zweites kulinarisches Festival im Südburgenland zu widmen. 2023 beginnt es mit einem Fest auf Schloss Tabor und endet mit einem Event in der Kellergasse in Purbach am Neusiedler See.

© Manfred Horvath

Bohnensterz ist das Soulfood des Burgenlandes. Vom Bohnensterz bis zum Heidensterz mit Buchweizenmehl, mit Gurkensalat, Rahmsuppe, Kaffee, Apfelmus oder Milch genossen … wie auch immer: Da leuchten die Augen der Burgenländer.

Von Ponzichtan & Sautanz

Sterz kann man zurecht als das Grundnahrungsmittel des Burgenlandes bezeichnen. Bohnen wurden in den meisten Bauerngärten angebaut. Die Soproner Ponzichter haben die Bohnen oft auch zwischen die Weinreben gesetzt. Sie waren leicht und lange, bis in die Wintermonate hinein, zu lagern. Auch Schweineschmalz war in einer Landwirtschaft lange verfügbar. Das Abstechen eines Schweins beim Sautanz bedeutete reiche Vorräte für einen Hof. Und das Schmal war ebenso reichlich wie gut zu lagern.

Sterz in allen Variationen

Daher wird es beim Sterz-Festival viele Köchinnen geben, die alle Sterzvarianten kochen. Die Lafnitztaler Bäuerinnen servieren Bohnensterz, Haidnsterz und Bettlersterz, dazu Kartoffelrahmsuppe oder Bohnenrahmsuppe. Philipp Szemes interpretiert den Sterz vegan und bio und kocht Sterz aus Black Turtle Bohnen, die er bei einer Bio- Bäuerin aus Markt Allhau bezieht. Dazu gibt es den legendären Uhudlersturm, Sturm und Most, Showkochen und Kinderprogramm. Konzerte und ein DJ aus Athen machen das ganze kultig. Jeder Gast bekommt ein Sterz-Kochbiachl geschenkt Für das 1. Burgenländische Sterz-Festival haben wir unsere Fans gebeten, uns ihr liebstes Sterzrezept zu schicken – und wir haben überwältigend viele Zusendungen bekommen. Wir haben uns über alle gefreut: Rezepte aus Omas handgeschriebenem Kochbuch, Erinnerungen, Fotos und Rezepte. Mit Mengenangaben oder „überhaps“, wie die Oma eben gekocht hat. Daraus entstand ein Sterz-Kochbiachl, in dem wir ausgewählte Sterzrezepte und Erinnerungen gesammelt haben. Kommt zu den Sterz-Festivals und holt euch euer persönliches Exemplar ab!

 

SIMPEL
&
GUT

 

Wenige Zutaten machen den
burgenländischen Klassiker so
unwiderstehlich gschmackig. 

Sterzwochen bei den Wirtinnen und Wirten

Rund um diese Festivals werden zahlreiche Gastronomen im ganzen Burgenland Sterz in allen Varianten auf der Speisekarte anbieten. Von Max Stiegl im Gut Purbach bis zum Gasthaus Krutzler im Uhudlerland wird der Sterz zelebriert. So wird der ganze September zu einem kulinarischen Sterz-Highlight.

Mostkirtag & Manfred-Deix-Ausstellung auf Schloss Tabor

Auf Schloss Tabor geht es am Sonntag, dem 17. September, gleich mit dem Mostkirtag weiter. Außerdem kann man das Schloss erkunden und durch die Manfred-Deix-Ausstellung bummeln.

Kulinarische Herbst-Termine

Sterz-Festival auf Schloss Tabor
16. September 2023, 12–20 Uhr
Schloss Tabor, 8385 Neuhaus am Klausenbach

Mostkirtag auf Schloss Tabor
17. September 2023, 11–18 Uhr
Schloss Tabor, 8385 Neuhaus am Klausenbach

Sterz-Festival in der Kellergasse Purbach
23. September 2023, 12–20 Uhr
Kellergasse Purbach, 7083 Purbach

herbst.kellergassen.markt
30. September & 1. Oktober, 10–17 Uhr
Kellergasse Purbach, 7083 Purbach

www.genussburgenland.at/veranstaltungen