Kolumne

Erfolge feiern

Liebe Leser:innen, herzlich willkommen zu meiner zweiten Kolumne! Es ist mir eine Freude, euch erneut an dieser Stelle zu begrüßen. Das Jahr 2024 war für mich voller Chancen und Augenblicke, die ich nicht missen möchte – ein Jahr, das eindrucksvoll gezeigt hat, wieviel man erreichen kann, wenn man an sich glaubt und offen für Neues bleibt.

Winzerin Lisa Reichardt bereitet ihren Weingarten auf die neue Saison vor.

Winzerin Lisa Reichardt bereitet ihren Weingarten auf die neue Saison vor.

Als Jungwinzerin habe ich vor allem eines gelernt: Der Fokus sollte auf den Erfolgen liegen, nicht auf den Fehlern. Es ist wichtig, sich selbst gelegentlich auf die Schulter zu klopfen und zu fragen: Was habe ich erreicht, welche Hürden gemeistert, welche Erkenntnisse gewonnen? Ein besonderes Highlight war für mich die Teilnahme am Jungbauernkalender – ein Schritt aus meiner Komfortzone heraus, der mich gelehrt hat, wie entscheidend es ist, sich treu zu bleiben und den eigenen Weg unbeirrt weiterzugehen.

Mit jeder neuen Erfahrung wächst auch meine Sicherheit im Weinbau. Heute weiß ich klarer denn je, wohin ich möchte und welche Ziele ich erreichen will. Besonders erfüllt mich die Möglichkeit, meine Leidenschaft und Liebe zum Weinbau hier bei „Mein Burgenland“ mit euch zu teilen. Dafür bin ich unglaublich dankbar – ebenso wie für alle, die mich auf diesem Weg begleiten. Zusätzlich ein großes Dankeschön an alle Weinliebhaber:innen, die die Arbeit von uns Winzer:innen unterstützen, sei es durch euren Besuch bei Veranstaltungen oder eure Wertschätzung für unser Handwerk.

Der Dezember: nicht nur ein besinnlicher Monat

Rückblickend auf den Dezember, einem eigentlich „ruhigen“ Monat, zeigt sich einmal mehr, dass der Schein oft trügt. Für viele von uns – auch für uns Winzer:innen – ist dieser Monat eine intensive Zeit, in der wir in allen Bereichen unserer Betriebe noch einmal alles geben. Von weihnachtlichen Aktionen, um unseren Kund:innen noch etwas zurückzugeben, die finalen Arbeiten im Weinkeller, bis hin zu den letzten Handgriffen im Weingarten, geben wir alles, um uns danach vollends auf den Rebschnitt konzentrieren zu können. All diese Aufgaben zu bewältigen ist ein Kraftakt – doch einer, der sich lohnt. Diese Kolumne soll nun aber nicht nur ein Rückblick sein, sondern auch eine Einladung, nach vorne zu schauen. Lasst uns gemeinsam auf neue Ziele anstoßen und dabei nicht vergessen, Erfolge zu feiern – nicht nur an Silvester, sondern das ganze Jahr über.

Der Dezember: nicht nur ein besinnlicher Monat

Rückblickend auf den Dezember, einem eigentlich „ruhigen“ Monat, zeigt sich einmal mehr, dass der Schein oft trügt. Für viele von uns – auch für uns Winzer:innen – ist dieser Monat eine intensive Zeit, in der wir in allen Bereichen unserer Betriebe noch einmal alles geben. Von weihnachtlichen Aktionen, um unseren Kund:innen noch etwas zurückzugeben, die finalen Arbeiten im Weinkeller, bis hin zu den letzten Handgriffen im Weingarten, geben wir alles, um uns danach vollends auf den Rebschnitt konzentrieren zu können. All diese Aufgaben zu bewältigen ist ein Kraftakt – doch einer, der sich lohnt.

Diese Kolumne soll nun aber nicht nur ein Rückblick sein, sondern auch eine Einladung, nach vorne zu schauen. Lasst uns gemeinsam auf neue Ziele anstoßen und dabei nicht vergessen, Erfolge zu feiern – nicht nur an Silvester, sondern das ganze Jahr über. Schließlich erzählt jeder Schluck Wein eine ganz eigene Geschichte von Hingabe, Handwerk und der Schönheit der Natur.

In diesem Sinne wünsche ich euch einen inspirierenden Start in das neue Jahr – möge es ebenso viele Chancen und unvergessliche Momente bereithalten, wie das vergangene.

Schließlich erzählt jeder Schluck Wein eine ganz eigene Geschichte von Hingabe, Handwerk und der Schönheit der Natur. In diesem Sinne wünsche ich euch einen inspirierenden Start in das neue Jahr – möge es ebenso viele Chancen und unvergessliche Momente bereithalten, wie das vergangene.